Wir und unsere Umwelt
Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung bei Geero
Der Zustand unseres Planeten ist in aller Munde. Es ist schon längst keine Frage mehr, ob man etwas für Umwelt- und Klimaschutz tun kann, sondern was und wie jeder einzelne Mensch aktiv dazu beitragen kann. Angefangen im Alltag und im Kleinen bis hin zur ökologischen Verantwortung von Unternehmen und damit im Großen.
Als E-Bike-Hersteller sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber unserer Umwelt bewusst. Mit unserem Einsatz für mehr Mikromobilität, vor allem im städtischen Bereich, leisten wir einen wertvollen Beitrag zur alternativen Fortbewegung. Durch einen bewussten Umgang mit deinem Pedelec, kannst auch du zur Ressourcenschonung beitragen. Denn uns ist es wichtig, dass du lange Freude an deinem Geero E-Bike hast.
So übernimmt Geero Verantwortung
Regionale Arbeit
Wir produzieren unsere Geero E-Bikes direkt in Österreich, genauer gesagt, im steirischen Ort Wagna. In unserer E-Bike-Manufaktur wird jedes einzelne E-Bike mit viel Liebe per Hand montiert. So schaffen wir regionale Arbeitsplätze und halten Transportwege kurz. Erfahre mehr über die Geero Story.
So regional sind Geero E-Bikes
- Entwicklung, Produktion, Logistik, Vertrieb und Service in Österreich
- Pulverbeschichtung in Österreich
Ressourcenschonung
Bei der Produktion unserer Geero E-Bikes achten wir auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen. Das beginnt schon beim durchdachten Design unserer E-Bikes, das Material und Gewicht einspart. Beim Geero E-Bike hat alles seinen Platz und das aus gutem Grund, denn die Position unseres eigens entwickelten BOS (Bikee Open Speed) -Motors in der Hinterradnabe minimiert den Verschleiß von Komponenten wie beispielsweise der Fahrradkette. Die Farben unserer Pedelecs werden mittels besonders langlebiger Pulverbeschichtung auf den Rahmen, die Gabel und die Schutzbleche aufgetragen. Überschüssiges Pulver wird erneut aufbereitet und für weitere Beschichtungsvorgänge verwendet.
So schonen wir Ressourcen
- Materialsparendes Design
- Verbau hochwertiger Komponenten
- Motorposition in der Hinterradnabe
- Schonende Pulverbeschichtung
Langer Lebenszyklus
Wir leben nicht vom Service. Geero E-Bikes sind auf eine langfristige Nutzung ausgelegt. Wir vertrauen in unsere Pedelecs und können dir mit gutem Gewissen starke 3 Jahre Garantie auf den Geero Akku sowie ganze 10 Jahre Garantie auf Rahmen und Gabel unserer E-Bikes geben. Im Geero Outlet geben wir erfahrenen E-Bikes eine zweite Chance, nachdem wir sie in unserer hauseigenen Werkstatt generalüberholt haben. Bei Geero findest du auch nach vielen Jahren noch Ersatzteile für dein E-Bike. Somit ist ein Neukauf, selbst nach einem Generationenwechsel nicht notwendig.
So sichern wir die Langlebigkeit von Geero E-Bikes
- Verbau hochwertiger Komponenten
- Generalüberholung gebrauchter E-Bikes
- Langfristige Bereitstellung von Ersatzteilen
Vermeiden, Vermindern, Kompensieren
Bei unseren aktiven Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz gehen wir nach dem Prinzip „Vermeiden – Vermindern – Kompensieren“ vor. Wir vermeiden und vermindern den CO₂-Ausstoß wo es geht und entwickeln uns und unsere Maßnahmen ständig weiter. Zu diesem Zweck haben wir gemeinsam mit den Experten von Climate Partner, den CO₂-Fußabdruck unserer Geero E-Bikes erhoben und evaluiert. Was heißt das genau? Trotz aller Maßnahmen, die wir bereits im Bereich der Ressourcenschonung gesetzt haben und noch setzen werden, entstehen bei der Produktion unserer E-Bikes Emissionen. Dieser Wert liegt aktuell bei 235,58 kg CO₂ pro E-Bike. Zum Vergleich: Ein Hin- und Rückflug von Wien nach München verursacht 257 kg CO₂.
Dort, wo wir unsere Emissionen nicht vermeiden und vermindern können, kompensieren wir sie mit dem bedacht ausgewählten Klimaschutzprojekt CO₂-Ausgleich und regionaler Naturschutz. Dieses Klimaschutzprojekt nutzt die Kraft der Sonne, um erneuerbare Energie in Indien zu produzieren. Gleichzeitig wird pro ausgeglichener Tonne CO₂ auch etwas für die Natur vor unserer Haustüre getan. Denn dieses Kombi-Projekt unterstützt den Naturpark Karwendel in Tirol, der natürliche Lebensräume wie heimische Wälder, Moore und Alpen schützt und zur Agrarwende beiträgt.
Durch die von uns gesetzten Maßnahmen, gleicht sich die Produktion eines Geero E-Bikes bereits ab dem ersten gefahrenen Kilometer aus. Das Geero E-Bike ist somit ein klimaneutrales Produkt.
Blick in die Zukunft
Unser Ziel ist es, uns und unsere Produkte laufend weiterzuentwickeln und neue Lösungen zu erarbeiten, um langfristig Ressourcen zu schonen und Emissionen zu vermeiden, zu vermindern und zu kompensieren. Diesen Weg möchten wir gemeinsam mit dir gehen.
An folgenden Projekten arbeiten wir bereits intensiv
- Weiterentwicklung der Verpackung unserer Geero E-Bikes
- Weiterführung bzw. Umstellung auf klimaneutrale Drucksorten (Bedienungsanleitungen, Werbematerial etc.)
Dein Beitrag
Einsatzzweck
Vor der Anschaffung eines E-Bikes empfehlen wir dir, dich damit auseinanderzusetzen wofür, in welchem Ausmaß, zu welchem Zweck und auf welchen Strecken du ein E-Bike fahren möchtest. Denn der Kauf eines E-Bikes allein ist noch nicht umweltbewusst.
Besonders vorausschauend bist du unterwegs, wenn du dein E-Bike als Autoersatz oder zumindest als Ersatz für so viele Autostrecken wie möglich nutzt. Aber auch in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder als Ersatz für öffentliche Verkehrsmittel kannst du deinen Beitrag leisten.
Dank des integrierten Freilaufs kannst du das Geero E-Bike übrigens auch als gewöhnliches Fahrrad nutzen und die Motorunterstützung nur zuschalten, wenn du sie benötigst. Auch das ist eine Energiesparmaßnahme, die du selbst setzen kannst.
Sorgsame Nutzung und Lagerung
Für eine maximale Lebensdauer deines Geero E-Bikes empfehlen wir dir die passende Lagerung deines Bikes und deines Akkus. Tipps für deinen Geero Akku bekommst du in diesem YouTube Video von Geero Gründer Thomas Rath. Lädst du dein Pedelec mit Ökostrom, kannst du zusätzlich etwas für die Umwelt tun.
Regelmäßiges Service und Pflege
Das Geero E-Bike ist an und für sich wartungsfrei. Einzig die gewöhnlichen Fahrradkomponenten und -verschleißteile wie Kette, Bremsen und Reifen solltest du regelmäßig pflegen und servicieren. Ob selbständig oder in einer Fachwerkstatt.